Dresden Elbland erleben
Dresden Elbland erleben
Dresden Elbland - eine Region zwischen Großstadt, Landschaft, Kunst, Kultur und Genuss. Das barocke Dresden breitet seine Ausläufer über weite Teile Sachsens aus, besonders aber entlang der Elbe und den elbnahen Gebieten. So verwundert es nicht, das Märchenschloss Moritzburg, das echte Schloss aus dem Märchenfilm "Drei Haselnüsse für Aschenbrödel", dort zu finden. Einzigartige Landschaften, wie die Kleinkuppenlandschaft des Moritzburger Teichgebietes, die dort befindlichen Himmelsteiche säumen den Schienenstrang der Lößnitzgrundbahn. Kunstgenuss bei den Aufführungen der Landesbühnen Sachsen und die Wiege der Westernromane von Karl May - das herrliche Städtchen Radebeul, all das verbindet die Lößnitzgrundbahn. Für Gaumenfreuden übrigens, wird in den Weinbergen unterhalb des Spitzhauses gesorgt, das hoch über dem Lößnitzgrund thront.
Für Pedalritter - Radfahrtipps entlang der Lößnitzgrundbahn
Zahlreiche Radrouten beginnen, enden oder führen entlang der Lößnitzgrundbahn. Viele Radler verbinden den Dampfeisenbahngenuss mit einer Radtour zwischen Radebeul, Moritzburg und Radeburg. Die Touren sind sehr gut ausgeschildert. Der zuständige Radwegewart ist passionierter Radfahrer und Radtourenführer - er weiß also, worauf es ankommt. Entsprechendes Kartenmaterial erhalten Sie in unserem Fahrkarten- und Souvenirverkauf in Moritzburg. Für einzelne kleinere Touren halten wir dort auch kostenfreies Material bereit. Übrigens, wer sich die Bergfahrt vereinfachen möchte, Kräfte sparen muss für die 100 km - Radtour ab Moritzburg oder einfach noch ein bisschen entspannen möchte, bevor der Pedalritter zum Helden wird, der darf gern sein Fahrrad im Gepäckwagen der Lößnitzgrundbahn abgeben und sich ein gemütliches Plätzchen im Personenwagen suchen.
Tolle Routenvorschläge hat die Kulturlandschaft Moritzburg für Sie zusammengestellt.
Für Wandervögel - unterwegs entlang der Lößnitzgrundbahn
In einem kühlen Grunde, da geht ein Mühlenrad...
Diese zwei Zeilen aus dem gleichnamigen Gedicht von Josef von Eichendorff könnten im Radebeuler Lößnitzgrund entstanden sein. Wer bei der Fahrt mit dem "Grundwurm" oder "Lößnitzdackel", wie die Lößnitzgrundbahn im Volksmund genannt wird, aufmerksam aus dem Fenster schaut, kann heute noch einige Zeugen aus dieser Zeit entdecken. Die Grundmühle und die Schefflermühle sind ganz offensichtlich solche Zeitzeugen. Die Kaisermühle kennt nur der, der es weiß - unser Zugpersonal beispielsweise. Und im Sommer, wenn es in der Stadt sehr warm ist, wandert man auf dem Grundweg in erfrischender Kühle. Dann ist Durchatmen angesagt.
Neben dem wohltuend kühlen Lößnitzgrund bieten sich auch Wanderungen durch die Radebeuler Weinberge an - mit und ohne Erklärung. In Moritzburg und Umgebung sollten Sie es nicht versäumen, die Teichlandschaft zu erkunden oder auf den Spuren der sächsischen Könige und deren herrschaftlich grotesken Hinterlassenschaften zu wandeln. Vielleicht finden Sie Ihren Königsweg!